Freitag, 30. August 2013

Ausbildung zum „Coach für Arbeitssuchende“ (CfA)

Nach dem erfolgreichen Pilot im Frühling des Jahres haben sich sehr viele Interessent/innen für die Ausbildung im Herbst 2013  vormerken lassen. Nun dürfen wir Sie einladen sich ebenfalls für diese Ausbildung anzumelden:

Das bfi-Kärnten hat ein Angebot zur Höherqualifizierung von Trainern und Trainer/innen im Bereich der Aktivierungs- und Orientierungskurse im Auftrag des AMS entwickelt.

Der Abschluss dieser Ausbildung soll Ihnen einerseits eine Erhöhung Ihrer Einstufung als AMS-Trainer/in in Kursen mit Vermittlungsquoten gewährleisten und andererseits den Standard im bfi-Kärnten für die Vermittlungsarbeit sichern.
 

Montag, 26. August 2013

2 "Train the Trainer"-Workshops (kostenlos)

Geschätzte Trainerinnen und Trainer,

unser Partner im vom BMUKK und ESF geförderten Projekt „Perspekti­venbildung Österreich“ (www.perspektivenbildung.at) - das bfi-TIROL -  bietet eine interessante GRATIS-Fortbildung in Tirol an.
Die zwei mehrtägigen Workshops richten sich insbesondere an Trainer/innen mit einschlägiger Berufserfahrung und der Bereitschaft sich auf die vorgestellten Methoden aktiv einzulassen.

Hier gibt es mehr Details:


bfi-TURNEN mit ASKÖ

Seit einigen Jahren gibt es „bfi-Turnen“ bei ASKÖ in Fischl. Eine „Kerngruppe“ von bfianern kämpft sich zwei Mal im Jahr (Frühling/Herbst) durch die 14 Einheiten von jeweils 1,5 Stunden. Es wird „Rückenschule“ genannt und besteht v.a. aus einem sehr abwechslungsreichen Programm mit Kräftigungs- und Mobilisationsübungen. Es ist sehr gut und vor allem sehr lustig! :)

ASKÖ Kärnten bietet ab 01.10.2013  die "Rückenschule" jeweils dienstags mit Mag.a Katrin Röttig an. Die Kosten belaufen sich auf EUR 84,--

Wer Lust hat und mitmachen möchte bitte um kurzes Mail an paula.kreiner@bfi-kaernten.at

Mittwoch, 10. Juli 2013

Training mit Humor - kochen Sie Ihre Teilnehmer/innen ein!

Die Buchautorin und Fachtrainerin Sandra Dirks hat nun das sog. Humorkochbuch für Trainer/innen geschrieben, welches den Unterricht für die Teilnehmer/innen mit einer Prise Humor verfeinert!

Das BMUKK beschreibt das Buch folgend: "Ein Methodenbuch zur Gestaltung humorvoller, unterhaltsamer Seminare."

Getreu dem Motto des bfi-Kärnten "hier lern ich gern" gibt die Autorin Tipps und Werkzeuge in die Hand der Trainer/innen, um den Unterricht für Ihre Teilnehmer/innen so effektiv und angenehm wie möglich zu gestalten.

Folgen Sie einfach dem Link, wenn auch Sie Ihre Trainings mit Humor füllen möchten:

http://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten_details.php?nid=6730

Liebe Grüße,
Sabrina Katzenberger

Montag, 3. Juni 2013

Trainer-Nachwuchs :)


Herzlich willkommen kleiner NICOLAS und Gratulation an die stolze Mama
Verena Kalcher, die ihrem kleinen Sohn am *29.01.2013 das Leben schenkte.


Ein neugeborenes Baby ist wie der Anfang aller Dinge
– es ist Staunen, Hoffnung und ein Traum von Möglichkeiten.
Eda J. LeShan  

Dienstag, 28. Mai 2013

Interessante, neue Ausbildungsmöglichkeit am bfi-Kärnten: Diplomausbildung zum/zur Case Manager/in


In den letzten Jahren hat die Spezialisierung von Dienstleistungen in den vielen Bereichen der sozialen Arbeit beständig zugenommen. So stehen die Klient/innen vielfältigen Ange-boten gegenüber und mit den vorhandenen Ressourcen soll effizient, wirtschaftlich und sparsam um-gegangen werden. Ein solches System multiprofessioneller sozialer, pflegerischer, medizinischer, therapeutischer und administrativer Dienste - mit dem gleichzeitigen Anspruch auf Wirtschaftlichkeit - erfordert Unterstützung und Begleitung der Klient/innen!

Aufgabe von Case Management ist es, Hilfemöglichkeiten und vorhandene Ressourcen abzustimmen. Der/die Case Manager/in soll dabei ein zielgerichtetes System von Zusammenarbeit organisieren, kontrollieren und auswerten, welches sich am Unterstützungsbedarf der Klienten/innen orientiert und an dem der/die Klient/in konkret beteiligt wird.

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in sozialen Organisationen, in Interessensvertretungen, in Rehabili-tations- und Behinderteneinrichtungen, im Gesundheitswesen und in Gebietskörperschaften

Lehrgangsdauer: 13. September bis Dezember 2013, 140 UE, berufsbegleitend (8 Blöcke // Fr, Sa 09:00 - 17:00 Uhr)

Lehrgangsort: bfi-Krumpendorf, 9201 Krumpendorf am Wörthersee
 
! Informationsveranstaltung zum Lehrgang !

Mittwoch, 8. Mai 2013

"kärngesund"-Vortrag „Neurobiologie seelischer Erkrankungen – vom Neandertaler bis zum Smartphone-User“

Ist es möglich, mental gesund zu bleiben?
Im Rahmen eines Vortrags  von Univ.-Prof. Dr. med. Dieter F. Braus soll dieser Frage aus der Perspektive der Evolutionsbiologie und den klinischen Neurowissenschaften nachgegangen werden. Wir „modernen“ Menschen sind das Ergebnis einer biologischen und einer seit ca. 120.000 Jahren zusätzlich verlaufenden kulturellen Entwicklung, was bei der Beantwortung dieser Frage nicht vergessen werden sollte.
 
Unter der Dachmarke kärngesund, dem Gesundheitsnetzwerk Kärntens gibt es bereits seit dem Vorjahr eine Vortragsreihe mit interessanten Themen rund um die Gesundheit. Einige Sozialpartner und Sozialversicherungen haben sich zu diesem Netzwerk zusammengeschlossen mit dem Ziel Kärnten zum gesundesten Bundesland Österreichs zu machen. Auch in diesem Jahr gibt es eine Fortsetzung dieser erfolgreichen Reihe.
 
Wir laden Sie herzlich zum kärngesund-Vortrag mit dem Titel „Neurobiologie seelischer Erkrankungen – vom Neandertaler bis zum Smartphone-User“ ein.

Anbieter: kärngesund
Referent: Univ.-Prof. Dr. med. Dieter F. Braus
Ort: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, HS A
Datum: Donnerstag, den 06. Juni 2013
Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Zielgruppe: Interessierte und Lehrlinge
 
Inhalte:

Mittwoch, 27. März 2013

Ausbildung zum Coach für Arbeitssuchende

Das bfi-Kärnten und insbesondere wir von der Abteilung für Öffentliche Kunden und Arbeitsmarktpolitik haben ein Angebot zur Höherqualifizierung von Trainern und Trainerinnen bzw. Coaches im Bereich der Aktivierungs- und Orientierungskurse im Auftrag des AMS entwickelt.

Der Abschluss dieser Ausbildung soll Ihnen einerseits eine Erhöhung Ihrer Einstufung als AMS-TrainerIn in Kursen mit Vermittlungsquoten gewährleisten und andererseits den Standard im bfi-Kärnten für die Vermittlungsarbeit sichern.

Hierbei wird es 2 Möglichkeiten geben den Abschluss zu erlangen: